Normenticker 06/2018
Weitere Informationen unter https://www.beuth.de
Baustoffe/Baumaterialien
Norm-Entwurf
DIN EN 13791:2018-06 - Entwurf [NEU]
Bewertung der Druckfestigkeit von Beton in Bauwerken oder in Bauwerksteilen; Deutsche
und Englische Fassung prEN 13791:2018
Ausgabedatum 2018-06
Im download 119,60 €
Norm
DIN EN ISO 10545-3:2018-06 [VORAB BEREITGESTELLT]
Keramische Fliesen und Platten - Teil 3: Bestimmung von Wasseraufnahme, offener Porosität,
scheinbarer relativer Dichte und Rohdichte (ISO 10545-3:2018); Deutsche Fassung
EN ISO 10545-3:2018
Beabsichtigter Ersatz: zum 2018-06 für:DIN EN ISO 10545-3:1997-12 , DIN EN ISO 10545-
3:2017-02
Ausgabedatum 2018-06
Im download 68,30 €
Brandschutz
Norm
DIN EN 15254-5:2018-06 [VORAB BEREITGESTELLT]
Erweiterter Anwendungsbereich der Ergebnisse von Feuerwiderstandsprüfungen - Nichttragende
Wände - Teil 5: Sandwichelemente in Metallbauweise; Deutsche Fassung EN 15254-
5:2018
Beabsichtigter Ersatz: zum 2018-06 für:DIN EN 15254-5:2010-04 , DIN EN 15254-5:2016-12
Ausgabedatum 2018-06
Im download 89,00 €
Norm
DIN EN 15254-7:2018-06 [VORAB BEREITGESTELLT]
Erweiterter Anwendungsbereich der Ergebnisse von Feuerwiderstandsprüfungen - Nichttragende
Unterdecken - Teil 7: Sandwichelemente in Metallbauweise; Deutsche Fassung
EN 15254-7:2018
Beabsichtigter Ersatz: zum 2018-06 für:DIN EN 15254-7:2012-09 , DIN EN 15254-7:2017-01
Ausgabedatum 2018-06
Im download 89,00 €
Garten- und Landschaftsbau
DIN 18915:2018-06 [VORAB BEREITGESTELLT]
Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Bodenarbeiten
Beabsichtigter Ersatz: zum 2018-06 für:DIN 18915:2002-08 , DIN 18915:2017-06
Ausgabedatum 2018-06
Im download 108,80 €
2
Gebäudetechnik
Norm
DIN 1946-4:2018-06 [VORAB BEREITGESTELLT]
Raumlufttechnik - Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens
Beabsichtigter Ersatz: zum 2018-06 für:DIN 1946-4:2008-12 , DIN 1946-4:2017-09
Ausgabedatum 2018-06
Im download 163,80 €
Norm
DIN 1946-4 Beiblatt 1:2018-06 [VORAB BEREITGESTELLT]
Raumlufttechnik - Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens
- Beiblatt 1: Checkliste für Planung, Ausführung und Betrieb der Gerätekomponenten
Ausgabedatum 2018-06
Im download 75,40 €
DIN EN 14500:2018-06 - Entwurf [NEU]
Abschlüsse - Thermischer und visueller Komfort - Prüf- und Berechnungsverfahren; Deutsche
und Englische Fassung prEN 14500:2018
Ausgabedatum 2018-06
Im download 175,40 €
Norm-Entwurf
DIN EN 14501:2018-06 - Entwurf [NEU]
Abschlüsse - Thermischer und visueller Komfort - Leistungsanforderungen und Klassifizierung;
Deutsche und Englische Fassung prEN 14501:2018
Ausgabedatum 2018-06
Im download 114,10 €
Norm
DIN EN 16941-1:2018-06 [VORAB BEREITGESTELLT]
Vor-Ort Anlagen für Nicht-Trinkwasser - Teil 1: Anlagen für die Verwendung von Regenwasser;
Deutsche Fassung EN 16941-1:2018
Beabsichtigter Ersatz: zum 2018-06 für:DIN EN 16941-1:2015-12
Ausgabedatum 2018-06
Norm-Entwurf
Im download 108,80 €
Norm-Entwurf
DIN EN ISO 22510:2018-06 - Entwurf [NEU]
Offene Datenkommunikation für die Gebäudeautomation und Gebäudemanagement - Elektrische
Systemtechnik für Heim und Gebäude - KNXnet/IP-Kommunikation
(ISO/DIS 22510:2018); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 22510:2018, nur auf CDROM
Ausgabedatum 2018-06
Im download 377,00 €
Dieser Norm-Entwurf legt die Einbindung von KNX-Protokoll-Implementierungen, die auf IPNetzwerken
(Internet-Protocol) aufsetzen, namens KNXnet/IP, fest. Er beschreibt ein Standardprotokoll
für KNX-Geräte, die mit einem IP-Netzwerk verbunden sind, sogenannte KNXnet/IP-Geräte. Das
IP-Netzwerk agiert in KNX Installationen als schneller Backbone (im Vergleich zur KNXÜbertragungsgeschwindigkeit).
Der weit verbreitete Einsatz von Datennetzwerken über Internet Protocol
(IP) stellt eine Möglichkeit zur Erweiterung der Kommunikation im Bereich Gebäudesteuerung über
den lokalen KNX-Steuerbus hinaus dar, wodurch Folgendes möglich wird: - Fernkonfiguration; -
Fernbetrieb (einschließlich Steuerung und Meldung); - schnelle Schnittstelle von LAN auf KNX und
3
umgekehrt; - WAN-Verbindungen zwischen KNX-Systemen (bei denen ein installiertes KNX-System
mindestens eine Linie darstellt). Ein KNXnet/IP-System enthält mindestens diese Elemente: - eine
EIB-Linie mit bis zu 64(255) EIB-Geräten; - ORone KNX-Segment (KNX-TP1, KNX-TP0, KNX-RF,
KNX-PL110, KNX-PL132); - ein KNX-zu-IP-Netzwerkverbindungsgerät (sogenannte KNXnet/IPServer
genannt); und - typischerweise zusätzliche Software für Fernfunktionen, die zum Beispiel an
einer Workstation (Datenbankanwendung, BACnet Building Management System, Browser und so
weiter) angesiedelt ist.
Technische Regel
VDI 3805 Blatt 100:2018-06 [NEU]
Produktdatenaustausch in der technischen Gebäudeausrüstung - Systeme
Ausgabedatum 2018-06
Im download 63,90 €
Stahlbau
Norm-Entwurf
DIN EN 1993-1-5/NA/A1:2018-06 - Entwurf [NEU]
Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion
von Stahlbauten - Teil 1-5: Plattenförmige Bauteile; Änderung 1
Ausgabedatum 2018-06
Im download 23,80 €
Norm-Entwurf
DIN EN 1993-1-6/NA/A1:2018-06 - Entwurf [NEU]
Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion
von Stahlbauten - Teil 1-6: Festigkeit und Stabilität von Schalen; Änderung 1
Ausgabedatum 2018-06
Im download 33,60 €
Norm-Entwurf
DIN EN 1993-4-1/NA/A1:2018-06 - Entwurf [NEU]
Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion
von Stahlbauten - Teil 4-1: Silos, Tankbauwerke und Rohrleitungen - Silos; Änderung
1
Ausgabedatum 2018-06
Im download 33,60 €
Wärmedämmung
Norm-Entwurf
DIN EN 17237:2018-06 - Entwurf [NEU]
Wärmedämmstoffe für Gebäude - Außenseitige Wärmedämmverbundsysteme mit Putzoberfläche
(WDVS) - Spezifikation; Deutsche und Englische Fassung prEN 17237:2018
Ausgabedatum 2018-06
Im download 191,40 €
Dieses Dokument legt die Anforderungen für die Konstruktion von Wärmedämmverbundsystemen
(WDVS) mit Putzsystemen auf Wärmedämmstoffen fest, die als Bausatz von einem Systemhalter
geliefert und als Wärmedämmung für Gebäude verwendet werden. Diese Europäische Norm umfasst
WDVS-Wände, die sind aus Mauerwerk (Ziegelsteine, Blöcke, Steine et cetera) oder Beton (vor Ort
oder als vorgefertigte Platten) mit oder ohne Rendering-Systeme. Dieser europäische Norm-Entwurf
umfasst Wärmedämmstoffe aus Zellglas, expandiertem Polystyrol, expandiertem Kork, Mineralwolle,
Phenolharzschaum, Polyurethanhartschaum, extrudiertem Polystyrolschaum oder Holzfaser. Für dieses
Dokument ist der Arbeitsausschuss NA 002-00-13 GA "Gemeinschaftsarbeitsausschuss
4
NAB/NABau: Wärmedämm-Verbundsysteme" im DIN-Normenausschuss Beschichtungsstoffe und
Beschichtungen (NAB) zuständig.
Einordnung von Normen
Bei der Anwendung und Prüfung von Normen ist zu beachten, dass es sich nicht um
Rechtsnormen, sondern um private Regelungen mit Empfehlungscharakter handelt.
Das ist ständige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH) und des Bundesverwaltungsgerichts
(BVerwG). Die Richter machen in ihren Entscheidungen auch deutlich, dass in
jedem Fall die Interessenlage der Normenverfasser und Geldgeber beachtet werden
muss.
Letztlich weist auch der DIN eindringlich auf die Unverbindlichkeit der Normen hin.
Die Relativierung der Normen hat im Zuge der „Normeninflation“ an Bedeutung gewonnen.
Aus der Entscheidung des BGH vom 14.05.1989 - VII ZR 184/97:
„Die DIN-Normen sind keine Rechtsnormen, sondern private technische Regelungen
mit Empfehlungscharakter. Sie können die anerkannten Regeln der Technik wiedergeben
oder hinter diesen zurückbleiben.
…..
a) Die DIN-Normen sind keine Rechtsnormen, sondern private technische Regelungen mit
Empfehlungscharakter (BGH, Urteil vom 6. Juni 1991 - I ZR 234/89 = NJW-RR 1991, 1445,
1447; Klein, Einführung in die DIN-Normen, 10. Aufl. 1989, S. 13; Dresenkamp, Die allgemeinen
Regeln der Technik am Beispiel des Schallschutzes SchlHA 1994, 165, 166). Das
Berufungsgericht entnimmt die Mangelfreiheit ohne weiteres einer DIN-Norm. Es legt damit
DIN-Normen eine ihnen nicht zustehende Rechtsnormqualität bei.
b) Auch die Frage, was unter anerkannter Regel der Technik zu verstehen ist, beurteilt das
Berufungsgericht ebenso unzutreffend wie schon der Sachverständige F. überwiegend danach,
welche DIN-Norm aktuell ist.
Maßgebend ist nicht, welche DIN-Norm gilt, sondern ob die Bauausführung zur Zeit der Abnahme
den anerkannten Regeln der Technik entspricht. DIN-Normen können die anerkannten
Regeln der Technik wiedergeben oder hinter diesen zurückbleiben. Für den hier zu beurteilenden
Bereich des Luftschallschutzes ist naheliegend, daß die bewerteten Schalldämm-
Maße des Entwurfs von 1984 für Wohnungstrennwände und Wohnungstrenndecken, der den
Werten der DIN 4109 Ausgabe 1962 entsprach, nicht mehr den anerkannten Regeln der
Technik genügten. Dazu gibt es hinreichende Anhaltspunkte im veröffentlichten Schrifttum
(Kötz, Der bauliche Schallschutz in der Praxis, ZSW 1988, 89; Ertel, Festschrift für Soergel,
1993, S. 315). In der DIN 4109 Ausgabe November 1989 (Seite 28) wird auch darauf hingewiesen,
daß der Inhalt der DIN 4109 Ausgabe 1962 vollständig überarbeitet und dem Stand
der Technik angepaßt wurde.“